Haus Neersdonk

im Zeitraffer der Geschichte(n)

Haus Neersdonk HIntergrundlogo

Man munkelt viel …

zu den Geschehnissen der Vergangenheit als auch der Gegenwart um und auf Haus Neersdonk. In unserem Zeitraffer der Geschichte(n) berichten wir teilweise hiervon - in chronologischer Reihenfolge. 

Und es gibt vieles zu entdecken auf und um Haus Neersdonk in der Gegenwart. Von daher wünschen wir Ihnen
viel Vergnügen bei der Lektüre.


Ihre 

Familie Recken

Haus Neersdonk

1193 :: Ursprung

Der Dritte Kreuzzug, zu dem der Papst die Königreiche des Abendlandes aufrief nachdem der Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte, begann 1189 unter Führung von Friedrich Barbarossa, dem Kaiser des römisch-deutschen Reiches, Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England. Er endete 1192.


In jener Zeit, 1193, soll nach unbekannter Quelle, auf Geheiß der Gräfin Maria von Dohn hier in den Niederungen von Schleckbach und Niers, Haus Neersdonk im Ursprung errichtet worden sein.


Namensgebung - Haus Neersdonk

Um das Jahr 900 herum fielen die Wikinger ins Land ein und der Landadel zog sich in die damals noch sumpfigen Niers-Niederungen zurück. Hier nun legte er Wehr- und Wohntürme (Holzburgen) auf künstlichen Erhebungen (Motten) und natürlichen Erhebungen (Donken) an. Die Gemeinde Wachtendonk bei Kleve oder der Stadtteil Hülsdonk in Viersen entstanden – wie Haus Neersdonk – auf solchen Donken. Aus der Kombination der geographische Nähe zur Niers oder Neers, wie der Stadtteil Neersen von Willich, entstand der Name Haus Neersdonk. Der Zusatz „Wasserschloss“ ist eher eine Gabe der „Neuzeit“ als von frühzeitlicher Bedeutung.


Im Verlauf der Jahrhunderte bewies sich die Zugehörigkeit beider Güter von großer Bedeutung. Denn obgleich der Genneperhof deutlich größer war und den Besitzern als Hauptlehen diente, war Haus Neersdonk als Rittersitz der bedeutendere. Die Besitzer wechselten permanent, teils erblich bedingt, teils durch Verpfändungen.

um 1400 :: Genneperhof

Ende / Anfang 1400 begegnet uns historisch belegt der Genneperhof (Hof zu Vorst) des Kölner Erzbischofs Wilhelm von Gennep. Es war ein freiadeliges Gut, von den allgemeinen Dienstpflichten die dem Landesherrn geschuldet waren, befreit.


Haus Neersdonk war ein so genanntes Afterlehen vom Genneperhof. Sprachlich hängt der Ausdruck „Lehen“ mit „leihen“ zusammen, bedeutet also so viel wie „geliehenes Gut“ (vgl. heute „Darlehen“). Eine Beleihung konnte von daher nur über den Genneperhof erfolgen. Im Gegensatz zu Haus Neersdonk war der Genneperhof aber kein Rittersitz, besaß keine Jagdberechtigung und mußte zu den Kriegslasten beitragen, wovon Haus Neersdonk befreit war.


Erzbischof Wilhelm von Gennep wurde in einem von ihm errichteten Hochgrab in der Kreuzkapelle des Kölner Doms beigesetzt. Er galt als tüchtig, offenherzig und strebsam in der Innen-, wie Außenpolitik, ein Europäer in der Frühzeit und zudem ein Förderer des Dombaus zu Köln.


Darstellung einer Motte
© Wikipedia | Erzbischof Wilhelm von Gennep († 15. September 1362)
Sein Grab im Kölner Dom ließ er zu Lebzeiten errichten.

Erzbischof
Wilhelm von Gennep

(† 15. September 1362)

Sein Grab im Kölner Dom

ließ er zu Lebzeiten errichten.

1650 :: 30jähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg endete 1648, ganze Landstriche waren in Europa zerstört. Die Kriegshandlung selbst, aber auch die hierdurch verursachten Hungersnöte und Seuchen verwüsteten und entvölkerten ganze Landstriche. Nach den wirtschaftlichen und sozialen Verheerungen benötigten einige Territorien mehr als ein Jahrhundert, um sich von deren Folgen zu erholen. 


Anno 1667 :: Fertigstellung Wasserschloss Haus Neersdonk

Johann-Ludwig von der Portzen galt als letzter Erbe seines Geschlechtes auf Haus Neersdonk. Durch Befriedigung der Gläubiger des Genneperhofes hatte er diesen und Haus Neersdonk wieder zusammengeführt, die zuvor durch div. Beleihungen getrennt wurden und den Bau des Schlosses auf Haus Neersdonk, wovon die Maueranker im Gebäude heute noch zeugen, fertiggestellt. Über die Entstehung der Anlage und das Aussehen des Herrenhauses vor 1647 ist nichts mehr bekannt. 


1687 verstarb Johann-Ludwig von der Portzen verarmt. 1690 wurde Haus Neersdonk mit rund 62 Morgen Bauland und 32 Morgen Wald- und Buschland für 6.000 Rtlr (Reichstaler)  von Rembertus Bernhard von Aschenbroich ersteigert. Eine Kuh kostete damals rund 20 Rtlr - also für einen Gegenwert von ca. 300 Kühe.

Haus Neersdonk, Reichstaler

Kartenausschnitt Niederrhein 

Ausschnitt des Erzstifts von

 Joan Blaeu aus dem Jahr 1645

© wikipedia.org

Anno1763 :: Heruntergewirtschaftet

Drei Generationen derer von Aschenbroich bewirtschaften die Ländereien beider Höfe und lebten im Wasserschloss Haus Neersdonk, das als einziges Gut der Region über eine eigene Schlosskapelle und dem dazugehörigen Kaplan verfügte. 


Der letzte Gutsherr derer von Aschenbroichs, Ernst Anton, fand laut Niederschrift durch Ersticken bei einem Jagdunfall 1763 den Tod. Gerüchte berichte hingegen vom Erwürgen durch einen Verwandten, womit sein Bruder gemeint war. 


Es tummelten sich in jener Zeit viele Gerüchte um das Wasserschloss. Etwa jene um den geheimnisumwobenen und zum Teil unzugänglichen Keller des Schlosses in dem man menschliche Gebeine entdeckt haben will oder jene der weißen Frauen, die in der Neujahrsnacht ihr Unwesen auf Haus Neersdonk treiben und im Kaminzimmer bei offenem Feuer am Spinnrad drehen.


Freiher Wilhelm Ferdinand von Plettenberg lebte seit 1762 auf Haus Neersdonk und hatte sich in Anschreibebüchern der umliegenden Gastwirte als Trunkenbold verewigt. Zudem liebäugelte er mit der Schwester von Ernst Anton, die er 1767 heiratete. Heruntergewirtschaftet stand 1773 die Vollstreckung beider Höfe bevor.



Haus Neersdonk, Turmansicht

Anno 1773

I. Zwangsversteigerung

Anno1775 - 1797 ::  Französische Revolution

Der Reichsgraf Johann Wilhelm von Efferen, ein Mann mit Adelsprädikat und sein Freyfräulein Anna Maria von Brackel erwarben beide Ländereien 1775.


Die Initialen der Windfeder des Westturmes [GE – AvB] „Graf von Efferen und Anna von Brackel“ zeugen hiervon und weisen auf die Restaurierungen in 1775 hin. Doch standen auch dem Freyfräulein, der Reichsgraf verstarb nur sechs Jahre später (1781), schwere Zeiten bevor.


Die Wirren der franz. Revolution (1789 - 1799) machten sich im Rheinland breit. Plünderungen, Einbrüche und andere Verbrechen wurden von organisierten Banden durchgeführt.

Einen dieser Anführer, dem heute noch im gesamten Rheinland als äußerst brutal bekannten Räuber und zweifachen Mörder Mathias Weber, genannt „Fetzer”, hatte Gräfin von Efferen nach dem frühen Tod seiner Eltern als Vollwaise auf Haus Neersdonk aufgenommen. Wohl aus schierer Dankbarkeit überfiel er in der Nacht vom 2. zum 3. Mai 1797 mit seiner durch ihn bestens instruierten Bande Haus Neersdonk. Der Schlosskaplan Heinrich Funger, nahm mutig ein Gewehr zur Hand und eröffnete die Gegenwehr, wobei das Gesicht des „Nievenheimischen Pitter“ wohl zeitlebens gebrandmarkt wurde. Doch es nutzte nicht viel. Gräfin, Kaplan und das gesamte Personal wurden, nachdem die Schlosstür mit einem Baumstamm zertrümmert wurde, gefesselt und das Hab und Gut zum Abtransport bereitgestellt. 


Der Abtransport scheitere aber zum Großteil daran, dass es dem 14jährigen Gärtnerlehrling Johann Baptist Schmitz gelang, die Nachbarschaft und das Dorf zu alarmieren. Beeindruckt und überrascht von der großen, nun auf sie zuströmenden Übermacht nahmen die Räuber Reißaus. Man verfolgte sie und konnte einige noch einfangen. Zwei von Ihnen fanden daraufhin auf Sylvester 1797 am Hülser Berg (Krefeld) den Tod am Galgen. Ihr Anführer Mathias Weber (Fetzer) wurde wegen 191 Raubüberfällen und zwei Morden, an seine Ehefrau und einem holländischen Reiter, 1803 auf einem Schafott in Köln hingerichtet.


Die Gräfin von Efferen aber zeigte sich äußerst dankbar und schenkte jedem Nachbarn „unter der Hecke“ einen halben Morgen Waldparzelle, die teilweise heute noch im Besitz der Familien sind.

Doch die finanziellen Schwierigkeiten, die Haus Neersdonk seit dem Neubau des Schlosses zu tragen hatte, machten auch unter der Wirkung der von Efferen Neuverschuldungen unumgänglich, wie Urkunden belegen.


Windfeder Haus Neersdonk

Windfeder - Anno 1775

Der Fetzer, Mathias Weber


Räuberhauptmann: 

Mathias Weber

genannt "Der Fetzer"

191 Raubüberfälle und zwei Morde in acht Jahren. Enthauptung (letzte öffentliche Hinrichtung in Köln) auf dem Schafott 1803.

Anno1835 - 1853 :: II. & III. Versteigerung

Als die Gräfin 1835 mit 70 Jahren verstarb, gab es kein Testament und in der Erbengemeinschaft ihrer fünf Kinder keine Einigkeit, sodass das der Nachlass 1838 in Summe an Freiherr Joseph von Locquenghien öffentlich versteigert wurde. Er verkaufte in den Folgejahren einige Ländereien vom Genneperhof und lies 1846 die Gebäude abreißen.


Anno 1853

Erneut kam es zu einer Versteigerung, wobei der aus Venlo stammende Bankier Berger den Zuschlag erhielt.


Detaillierte Informationen über die weiter Verwendung fehlen, bis dass 1927 die Berger-Erben ihre Verkaufswünsche protokollierten.


Anno 1853, III. Zwangsversteigerung von Haus Neersdonk.

Anno 1853

III. Versteigerung

Anno1942 :: Familienerwerb

Die aus 28 Personen bestehende Erbengemeinschaft Berger verkauft Haus Neersdonk an die Eheleute Hermann und Gertrud Berkel, deren vorrangiges Interesse der Agrakultur von Haus Neersdonk galt und hierzu ihre Ländereien in Gelsenkirchen-Buer im Rahmen einer industriellen Umstrukturierung an die Gemeinde veräußerten.


Anno 1948 :: Hochzeit auf Haus Neersdonk

Hildegard, die Tochter heiratete 1948 Johannes Recken, vom nahegelegen Platenhof (Hahnenweide), die nach dem Unfalltod von Hermann Berkel (1950) die rund 350 Morgen Ackerland und 80 Morgen Wald fortan bewirtschafteten. Mit viel Liebe und Fleiß wurde in den Folgejahren die Bewirtschaftung der Ländereien wiederbelebt und mit hohem Investitions-Engagement mit dem Wiederaufbau des heruntergekommenen Wasserschlosses Haus Neersdonk samt Wirtschaftsgebäuden begonnen. Hildegard Recken verstarb 2002, Johannes Recken 2012.


Anno 1981 :: Denkmalschutz Haus Neersdonk
Mit Abschluss der Renovierungsarbeiten wurden am 12. Okt. 1981 das Wasserschloss von 1667 und kaum vier Jahre später, am 22. Nov. 1985 die Wirtschaftsgebäuden mit Tordurchfahrt aus den Jahren 1755, 1908 und 1940 unter Denkmalschutz gestellt.


Anno 1985 :: Vom Vater auf den Sohn

Hermann-Josef Recken, dem heutigen Familienoberhaupt und Eigentümer von Haus Neersdonk, übernimmt 1985 den elterlichen Betrieb und baute über die Landwirtschaft und Tierhaltung hinaus eine Rinderzucht der besonderen Güte, die heute (2024) noch betrieben wird, auf.  Die Söhne Christian und Matthias sind mit ihren Familien aktiv um und auf Haus Neersdonk eingebunden. Sei als Landwirt, Handwerker oder gleichermaßen als Natur- und Tierschützer.


Stolzer Großvater

Hermann-Josef Recken
mit Enkel Constantin (2016)


Hochzeitsfoto: Hildegard und Johannes Recken auf Haus Neersdonk

Hildegard (geb. Berkel) & Johannes
Recken (1948)

Hochzeitsgesellschaft von Hildegard und Johannes Recken auf Haus Neersdonk

Anno 2015 :: Gegenwart & Zukunft

Anno 2016

Seit dem Erwerb des Grundbesitzes im Jahr 1942, durch die Großeltern von Hermann-Josef Recken lebt mit Constantin Recken (*2016) die fünfte Recken-Generation auf Haus Neersdonk.


:: Standesamtliche Trauungen auf Haus Neersdonk

Haus Neersdonk wird am 15. Okt. zur offiziellen Außenstelle des Standesamtes Tönisvorst ernannt wozu die gute Stube des Hauses, der Salon und ehemaliger Sitzungsraum der Ritter zu Haus Neersdonk erneut aufwendig restauriert wird. Ein eigenes Corporate Design wird bei Konrad Cleve, einem Neusser Marketingmanager, in Auftrag gegeben und ein Tag vor der offiziellen Übergabe geht Haus Neersdonk unter www.haus-neersdonk.de online.


„Liebe verpflichtet!“ lautet fortan (in Anlehnung an den Grundsatz „Adel / Eigentum verpflichtet!“) die Botschaft an die Brautpaare – von und zu – auf Haus Neersdonk.


Anno 2017 :: Liebe verpflichtet

Dass dies nicht nur eine Floskel ist, sondern gelebte Wirklichkeit, wird mit dem erneuten Familienzuwachs “Anno Recken” im Frühjar 2017 und “Maximilian Recken” im April 2017 dokumentiert.


Anno 2022 :: Gegenwart & Zukunft

Wie immer und überall hängt auch die Zukunft auf Haus Neersdonk von vielen Kriterien ab.

„Der Mensch denkt – Gott lenkt!“.


Die von Christian & Claudia Recken initiierten Trauungen auf Haus Neersdonk haben Form angenommen und sich als die "Hochzeits-Location" in Tönisvorst fest etabliert. Gleiches gilt für ihre "Mobile Hühner Freilandhaltung" die regional in den Regalen von "Edeka, Rewe & Co." als auch in dem automatisierten "Hof-Verkauf" auf Haus Neersdonk angeboten wird. 


Nicht minder erfolgreich und von handwerklich hoher Qualität ist die Recken Designer- & Möbelmanufaktur, die Tischler- & Designmeister Matthias Recken 2011 gründete.   




Hochzeitsringe, Familienstammbuch, Haus Neersdonk

Außenstelle
Standesamt Tönisvorst

Freilaufende Hühner auf Haus Neersdonk
Logo Recken Design, Haus Neersdonk

Worte des DANKES

Diese kurze “Zeitreise” beruht auf den umfangreichen Recherchenarbeiten der Heimatforscher Franz Dohr und Heinz-Gerd Schuh ohne deren Vorarbeit diese Zusammenfassung nicht möglich gewesen wäre. Wozu wir ihnen, wie auch dem Heimatverein Vorst an dieser Stelle von Herzen danken möchten.


Es ist nicht alltäglich,

dass man auf eine fast 100 Jahre Generationen übergreifende Familienexistenz zurückblicken darf. Eine Geschichte, geprägt von Begegnungen, Unterstützung und gemeinsamen Erfahrungen. Heute möchten wir uns bei all jenen bedanken, die Teil unserer Reise waren und sind.

Beginnend bei den Nichten und Neffen, sowie deren Angehörige, bei unseren Mitarbeitern/-innen, deren Engagement und Hingabe das Fundament unseres Schaffens bilden und bildeten.


Unseren Freunden möchten wir für ihre Loyalität, permanente Hilfeleistung und ihr Vertrauen danken. Sie haben durch ihre Gesellschaft und Unterstützung in guten wie in schlechten Zeiten unser Leben bereichert.


Unseren Nachbarn schulden wir Dank für ihr Verständnis und die gute Nachbarschaft. Ihre Hilfsbereitschaft und Kooperation prägten und prägen unsere Heimat im Besonderen.

Nicht zuletzt bedanken wir uns bei all den Menschen, die uns auf unserer langen Reise begleitet haben. Sie alle haben dazu beigetragen, dass Haus Neersdonk wachsen und gedeihen konnte.

Vielleicht ist es die Zeit, die vergeht, oder die vielen Gesichter, die kommen und gehen, aber jede einzelne Interaktion hat das Wesen von Haus Neersdonk mitgeformt. Dafür danken wir allen

von Herzen.

Ihre, eure
Familie Recken

Haus Neersdonk

Zeichnung Wasserschloss Haus Neersdonk.

Wasserschloss
Haus Neersdonk

Tönisvorst am Niederrhein
seit 1667

Schlusswort

Hintergrund, Wasserzeichen Zeichnung Haus Neersdonk

Zitat Franz Dohr, VORST

Aus der Geschichte einer Gemeinde (S.341)

Aber nicht Herrenhäuser und Rittersitze machen Geschichte, sondern allein die Menschen, die sie besitzen, beherrschen und gestalten. Ihr Schicksal prägt auch den Ruf des Hauses, Ihr Geschick oder auch ihr Unvermögen, ein bedeutendes Vermögen zu verwalten und zu mehren, entscheidet nicht selten auch über Fortbestand oder Untergang (wie bei Haus Donk) eines solchen Adelssitzes.


Zitat Ende